Lasersicherheit und Laserstrahlenschutz - Hinweise für die Praxis
Ständige Weiterentwicklungen in der Lasertechnik mit
- höheren Ausgangsleistungen
- kürzeren Pulsdauern
- verbesserter Strahlqualität / Brillanz
- neuen Wellenlängen
führen auch zu steigenden Anforderungen in der Lasersicherheit. Hinzu kommt ein zunehmender Einsatz von Lasern in neuen Bereichen von Wissenschaft, Medizin, Technik, Verbraucherprodukten sowie in der Ausbildung. Diesem Trend wird eine ständige Anpassung von Normen, Verordnungen sowie Richtlinien gerecht (bspw. Arbeitsschutzverordnung "Künstliche Optische Strahlung" OStrV; ab 27. Juli 2010 rechtskräftig). Die Praxis der Lasersicherheit wird auch durch weiterentwickelte Komponenten zum Laserstrahlenschutz unterstützt (bspw. aktive Laserschutzwände und -schutzfenster).
Von Entwicklern, Anwendern und Laserschutz-beauftragten (LSB) wird in der Praxis der Lasersicherheit immer häufiger ein externer Laser-Sachverständiger hinzugezogen. Dieser
- gibt Hinweise und Beratung vor Ort
- erstellt Gutachten zur Lasersicherheit
- führt (Streulicht-)Messungen vor Ort durch
- übernimmt die Sicherheitsabnahme von Laseranlagen (inkl. Prüfbericht)
- führt Risikoanalysen und Klassifizierung durch
- erstellt Zertifikate für die Laser-Klassifizierung (z.B. für CE-Konformitätsnachweis / EU)
Praxishinweise sowie Näheres zur persönlichen Unterstützung bei Fragen zur Lasersicherheit und zum Laserstrahlenschutz erfahren Sie hier
In speziellen Anwendungsfällen erfordert die Sicherheitsbewertung auch eine Risikoanalyse und daher eine intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen Normen sowie Richtlinien (beispielhaft seien die DIN EN ISO 12100 "Sicherheit von Maschinen" und DIN EN ISO 13849-1 "Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen" erwähnt, die sich über den optischen Bereich hinaus auch auf die Elektronik und Software zur Sicherheitssteuerung von Laseranlagen beziehen; z.B. Not-Halt). Siehe auch Performance-Level PL!
Weitere Informationen zur Umsetzung der Lasersicherheit in der Praxis finden Sie in den "Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung OStrV (TROS Laser)" hier